Lebenslauf
Persönliche Daten
- Name: Dr. rer. nat. Andreas Plaas-Link
- Adresse: Am Wilzenberg 32, 57392 Grafschaft
- Geboren: 1950 in Bad Berleburg
Ausbildung und frühe Jahre
- 1961–1963: Besuch des Internats Schloss Wittgenstein bei Bad Laasphe
- 1965–1969: Besuch des Landerziehungsheimes Schloss Bieberstein bei Fulda
- 1969–1970: Tätigkeit in der Urologie und Chirurgie im Jung-Stilling Krankenhaus in Siegen
- 1970: Studienbeginn an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Medizin
- 1972–1978: Stipendiat der Hochbegabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 1978: Medizinische Approbation an der Universität Essen
- 1978–1980: Ärztliche Tätigkeiten an der Universitätsklinik Bergmannsheil und dem Marienhospital in Bochum
- 1980: Promotion zum Dr. rer. nat. in der Abteilung für Biologie an der Universität Essen
- Promotionsthema: „Die Bedeutung der CO₂-Oszillationen im arteriellen Blut für die Steuerung der Atmung“
Berufliche Laufbahn
- 1980–1983: Hochschulassistent (C1) in der Abteilung für Physiologie der Universität Bochum
- 1984–1985: Forschungsaufenthalt am Middlesex-Hospital in London
- Forschung zur Bedeutung der arteriellen CO₂-Oszillationen für die Atmungs- und Kreislaufsteuerung
Industrie
- 1985–1987: Konzeption, Entwicklung und Produktion von digitalen Schlagzeugen für die Firma SONOR
- Markteinführung des Systems im Jahr 1986
- 1987–1993: Forschungsleiter eines europäischen Konsortiums mit 99 Gesellschaftern aus der Großindustrie
- Untersuchungen unter Schwerelosigkeit in den Bereichen Biowissenschaften und Chemie
- 1995: Gründung der PSA GmbH
- Firma zur Proteinkristallisation und Röntgenstrukturanalyse in Zusammenarbeit mit DESY-Hamburg
- 2000: Umbenennung der Firma in inventions.de GmbH
- Entwicklung und Verwertung von technischen Lösungen
- 2001–2007: Gründung der test.com und cash-test.com GmbH
- Entwicklung und Bau von Mikroprozessor-gesteuerten Banknotenprüfgeräten
- Produktion von 30.000 Geräten
- 2007–2012: Patentanmeldung eines Formschlussgreifers
- Prototypenbau des Greifersystems für Roboter, Gabelstapler und Hubsysteme
- 2008: Verleihung eines Innovationspreises auf der AUTOMATICA 2008
- 2011: Verleihung des HERMES AWARD an die Fa. inventions.de GmbH
- 2012–2014: Berater von Firmen auf dem Gebiet der Automatisierung von Fertigungsprozessen
- 2008–2025: Patentanmeldungen von einer Reihe eigener Entwicklungen
Arbeitsgebiete und Projekte in der Wissenschaft
1980–1985: Untersuchungen zur Verkopplung von Atmung und Kreislauf
- Entwicklung neuer Messverfahren zur pH-, pO₂- und pCO₂-Messung in strömenden Medien mit Massenspektrometern (Quadrupolen)
- Entwicklung und Patentanmeldung eines Verfahrens zur Bestimmung und Kompensation von Frequenzgängen physikalisch-chemisch-elektrischer Wandler (Deutsches und US-Patent erteilt)
- Entwicklung eines Elektrodensystems mit sehr kurzer Einstellzeit zur Blutgasanalyse
- Nervenzellableitungen und computerunterstützte Online-Auswertung
- Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Messung der Aktivität in neuronalen Strukturen (unvollendet aufgrund des Wechsels in die Industrie)
Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Industrie
Bei SONOR (1985–1986)
- Leitung und Entwicklung eines elektronischen Schlagzeugs in deutsch-japanischer Kooperation
- Markteinführung des Systems im Jahr 1986
Bei INTOSPACE (1987–1992)
- Entwicklung und Bau eines neuen Verfahrens zur Kristallisation von Proteinen für die Strukturanalyse
- Leitung eines Forschungsprojekts zur Proteinkristallisation im Weltraum
- Durchführung von 4 Missionen auf chinesischen und sowjetischen Trägern
- Beteiligung von europäischen und japanischen Industriefirmen sowie 32 Wissenschaftlern
- Entwurf eines neuen Verfahrens zur Stofftrennung von chemischen und biologischen Substanzen durch elektrische Felder an Grenzschichten
- Durchführung von 3 internationalen Symposien und Workshops zu raumfahrtbezogenen Themen
Patente und Anmeldungen (Auswahl)
- 2024: Patentanmeldung eines Verfahrens zum reversiblen Selbsterrichten von vertikalen Strukturen
- 2024: Neue Tank- und Umfülltechnik für Wasserstoff und andere Gase
- 2024: Brandbekämpfung mit inerten Gasen (PCT-Anmeldung erfolgreich)
- 2024: Sicherer Gasspeicher für Wasserstoff und andere Gase
- 2022: Patentanmeldung für einen neuartigen Schiffsantrieb
- 2021: Patentanmeldung eines Schwungradspeichers für Fahrräder
- 2021: Konzept zur Erdbeschattung zur Beendigung der Erderwärmung
- 2019: Entwicklung eines Systems zur Verhinderung von Personenschäden bei Unfällen
- 2018: Strukturaufbau und -abbau durch Änderungen im Niedrigtemperaturbereich
- 2017: Energiespeicherung mit Magnetschwebeverfahren
- 2016: Entwicklung eines PDA zur Aufnahme von Personendaten
- 2015: Aluminium-Expander zum Heben von Lasten
- 2015: Entwurf eines effektiven Wärmestrahlers für den Außenbereich
- 2011: Entwurf einer Anlage zur Unterdrückung von Störgeräuschen in Räumen
- 2011: Konzept zur Überwachung von Räumen mit optischen und akustischen Signalen (Patent angemeldet)
- 2010: Neues Getriebe für Hybridfahrzeuge (Audi hatte bereits 2008 ein Patent angemeldet)
- 2007: Entwicklung eines Systems zur Stabilisierung von Ölplattformen, Windrädern und Bojen auf dem Meeresgrund mit flexiblen Strukturen
- 2001–2006: Entwicklung, Patentanmeldung und Teilproduktion eines Greifersystems für Roboter, Gabelstapler und Hubsysteme (Patentanmeldung leider abgebrochen aufgrund drohender Insolvenz)
- 2000: Entwicklung, Patentierung und Produktion von Geldscheinprüfgeräten für verschiedene Währungen (30.000 Geräte produziert)
- 2000: Entwicklung eines neuartigen Bioreaktors (US- und Deutsches Patent erteilt)
- 2000: Entwurf einer Pumpe für den Blutkreislauf ohne Mechanik
- 2000: Allergietest auf Basis von Iontophorese
- 1999: Neues Verfahren zur Strömungsmessung
- 1998: Entwicklung eines Energiespeichersystems auf Aluminiumbasis (Vorstellung bei RWE)
- 1998: Verfahren zur Darstellung von Strömungen in Gasen mit Farbstofflasern
- 1998: Entwicklung von Frischhaltesystemen für Lebensmittel mit inerten Gasen (Patent angemeldet)
- 1996: Entwicklung eines Notrufsystems auf Basis von Handfunktelefonen (Patent erteilt)
- 1992: Entwicklung eines neuartigen Konzeptes für Pumpen und Motoren mit ellipsenförmigen rotierenden Kolben (Patent angemeldet)
- 1988: Verfahren zur membranfreien Trennung von strömenden Flüssigkeiten (US- und Deutsches Patent erteilt)
weitere Ideen und Konzepte
- Kabelaufroller (2015), 8-Meilenstiefel (2001), Reinigung durch Sauerstoff-Wasserstoff-Reaktion (2007), Katheter ohne Infektionsgefahr (2018), Schnelle 3D Fertigung (2025)
Neuer Text
Antwort an meine Freunde, die mir 2020 auf Grund von CORONA zu meinem 70. Geburtstag lediglich schreiben konnten.
Liebe Freunde,
Vielen Dank für die freundlichen Kommentare zu dem 70-jährigen, der, wie so Vieles in der momentan herrschenden Virtualität, real nur schwer erreichbar ist. Eine gewisse Verklärung scheint in solchen unwirklichen Zeiten offenbar unvermeidlich. Die Beiträge zu meiner Person wären Auge in Auge so nicht passiert. Ich habe mich wenig erfolgreich bemüht bei der Beschreibung des Lobgepriesenen Übereinstimmungen mit mir zu finden. Neben einem unbestrittenen Unterhaltungswert darf ich sie nachsichtig, als nicht nur realitätsfern wahrnehmen.
Ich vermute, dass ich offensichtlich eine Vielzahl von Signalen abgebe, die, da schwer zu interpretierbar, erst einmal in einer wohlwollenden Wahrnehmung endeten. Ich weiß nun, dass es mindestens weiterer 20 Jahre bedarf, um da Einiges der Wahrheit wieder anzunähern. Also ein unabweisbarer Auftrag sich in der weiteren Zukunft mehr aufeinander einzulassen, um etwas von dem wahr werden zu lassen, was von Euch liebevoll als denkbare Persönlichkeitsentwicklung vorweg genommen wurde.
Jetzt lasst mich aber den „Spieß“ umdrehen. Wer hat mich da versucht in Begriffe und Worte zu fassen, um mir zumindest soziale Verträglichkeit zu konstatieren? Eine generelle Betrachtung der Lobpreisenden ist sicher nicht richtig und sinnvoll. Immerhin verbindet aber ein großer Teil von Euch Beglückwünschern Einiges. Ich empfinde bei einer ganzen Reihe von Euch Nähe und Gleichklang. Bei anderen spüre ich reizvolle Leidenschaften oder beobachte Lebenshaltungen, die ich als spannend, provokant, traurig, anregend und immer mal wieder auch wirklich schrecklich erlebe.
Vor etwa 20 Jahren bin ich in Eure Welt eingetreten, die sich von meinem damaligen Kosmos sehr unterschied. Vielleicht nicht zufällig begann dieser Lebensabschnitt ausgerechnet in Schloss Elmau – meiner 2. Heimat, die seit meiner Kindheit die einzige örtliche Konstante geblieben ist. Ich kam dort in Kontakt mit Euch, einer Gruppe von jungen Leuten, die vor allem dadurch auffielen, dass sich Eure Gesprächsinhalte nicht auf die schon überwältigenden Besonderheiten der Elmau und der Bergwelt um den Wetterstein beschränkten. Diese Kulisse brauchtet Ihr, um in Planungen weit darüber hinaus zu gehen. Es sollte sich bei Euch später als recht einheitliches Muster herausstellen, dass Ihr Euch immer wieder Aufgaben vornehmt, die Eure bisherige Vorhaben erkennbar übertreffen. Also niemals ein Ende sehen, um so nicht zu schnell am Ende zu sein. Das war für mich eine faszinierende Beobachtung, da ich so auf unbescheidene Zeitgenossen traf, die noch nicht einmal wussten, dass es Grenzen gibt. Auch ich kannte persönlich Maßlosigkeit in den Erwartungen an morgen– allerdings bezog sich das auf meine technischen oder wissenschaftlichen Arbeiten und ich war so im Lustbarkeitsanspruch ausbaufähig.
Es gab oft konfliktarme Gesprächsinhalte wie z.B. geplante oder getätigte Reisen. Diese waren aber schon in ihren Ansätzen derart fesselnd, dass keine Gefahr bestand, sie als Ersatzgesprächsstoff unwichtig zu nehmen. Es wurden dabei alle Örtlichkeiten auf diesem Planeten in diesen Planungsgesprächen daraufhin abgeklopft, ob sie als weiterer Schritt bei der optimalen Ausgestaltung des eigenen Schicksals angemessen wären. Selbst Höhenbegrenzungen von 8000 m waren kein Tabu. Viele von Euch, die ich kennenlernen durfte, unterwarfen sich dazu immer wieder beruflich einer kompletten Fremdbestimmung, um danach um so ungebremster alle Freiheiten auszuprobieren, die dadurch finanzierbar geworden waren. Dazu kam eine gewisse Geschicklichkeit nur ein soziales Umfeld zuzulassen, das dabei nicht unnötig? bremste.
Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, nachzuvollziehen, warum auch Theater, Konzerte und vor allem Bayreuth eine übergroße Bedeutung bei der Gesprächswahl in Eurem gesellschaftlichen Umfeld hatte. Als selektiv streitwilliger Zeitgenosse, musste ich schnell lernen, dass in dem sehr heterogenen Kreis um Daniela, nur bei großer Disziplin intensiv geführte Streitgespräche vermieden werden konnten. Wie ich lernen durfte, kam Bayreuth dabei eine besonders große Bedeutung zu, da fast jeder von Euch, irgendwann in den letzten Jahren dort war und deshalb niemals ratlos zuhören mussten. Als jemand der altersbedingt zwischen den älteren Senioren und den meisten von Euch angesiedelt ist, war mir eine solche diplomatische kluge Haltung eigentlich unbekannt und gewöhnungsbedürftig. Die Freundschaften zu Euch, die ich damals zum ersten Mal traf, bestehen aber bis heute und sind offensichtlich nicht von meiner Seite durch ungefragte Stellungnahmen zu Vielerlei gefährdet worden.
Die Schwerpunkte meiner Frankfurter Selbstverwirklichung habe ich anfangs auf meine überschaubaren Fähigkeiten als Koch verlagert. Leider führte das dazu, dass ich dem Jubel in höchsten und tiefsten Tönen über meine vorbildlosen kulinarischen Entgleisungen, die falsche Botschaft entnahm. Erst nach einem Anwachsen der betroffenen Teilnehmer innerhalb von mehreren Jahren von 6 auf 20, war die Wahrheit nicht mehr zu verbergen: Ihr seid nicht wegen des Essens gekommen, sondern trotzdem.
Neben meinen späteren Bemühungen auch als Sänger meinen künstlerischen Beitrag einzubringen, war dies die erste sachlich gerechtfertigte Ablehnung meiner Versuche in Eurer Welt Nischen zu finden, in denen ich mich ausprobieren konnte.
Wenn sich eine neue Welt öffnet, kann es passieren, dass die Lichtpunkte der vorherigen, eigenen Welt nur wenig Bedeutung in der neuen Welt haben. Ich wurde zwar immer mal wieder auch gefragt, was ich eigentlich beruflich mache. Mir gelang es nie und sicher hier auch heute nicht, das in einer zumutbaren Zeit so zu vermitteln, dass von dem Interesse an einer Antwort überhaupt etwas übrig bleibt. Es ist für mich als Erfinder ausgesprochen schwer zu erklären an welchen der 7 parallel laufenden Ideen und dann noch in unterschiedlichen Entwicklungsstadien ich gerade arbeite. Also etwas spontan abzuliefern, dass inhaltlich noch richtig ist, oder wenigstens nicht langweilt. Da hätte ich mir manchmal Inhalte gewünscht, bei denen nicht nur die juristische Frage übrig blieb, ob ich das eigentlich als Patent angemeldet hatte. Also blieb es von meiner Seite häufig beim Luftholen.
Es ist war bisher ein großes gemeinsames Schauspiel an dem wir Alle teilnahmen aber irrtümlich glaubten an der Regie maßgeblich beteiligt gewesen zu sein. Ein Theaterstück bei dem wir immer noch davon ausgehen, dass der Eintritt nichts kostet und in dem wir unsere Rollenwechsel oft nicht bemerken und die bestenfalls dahin führen, dass wir nicht als tragische Figur enden. Die besonderen Höhepunkte in dieser tragischen Komödie waren die Episoden, in denen Ihr bei mir und ich bei Euch eine Rolle spielte. Manchmal war die Besetzung vorhersehbar und wir hatten sogar die Vorfreude und manchmal die Überraschung gemeinsam in diesem Film zu spielen. Diese schönen Begegnungen, bei denen wir als Kollegen nicht selten vom Drehbuch überrascht wurden, haben dazu geführt, dass wir kaum nach Neubesetzungen verlangt haben. Das heißt auch bei dem Übergang in ein neues Kapitel seid und werden wir zusammen sein. Die Bitte an den geheimen Regisseur und Drehbuchautor sind in Zukunft noch weniger Längen zuzulassen, Beliebigkeiten zu vermeiden und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wirklich am Herzen liegen. Und dazu gehört Ihr. Dabei ist wichtig, dass wir weniger durch die Erwartungen an unsere Rolle, Ansichten und Interessen eingeengt werden, sondern freizügig alle Facetten (die vorzeigbaren) von uns ins Spiel bringen. Vielleicht überraschen wir uns mit Fähigkeiten und interessanten Eigenarten, die wir vorher nicht wahrgenommen haben. Sollte sie allerdings Entsetzen auslösen, mag einen ja trösten, dass man vorher viele unbeschwerte Jahre gemeinsam erlebt hat.
Ich freue mich mit Euch zusammen gewesen zu sein und gute Aussicht habe, noch mehr Zeit mit Euch zu teilen.