Lebenslauf


Persönliche Daten

  • Name: Dr. rer. nat. Andreas Plaas-Link
  • Adresse: Am Wilzenberg 61, 57392 Grafschaft
  • Geboren: 1950 in Bad Berleburg



Ausbildung und frühe Jahre

  • 1961–1963: Besuch des Internats Schloss Wittgenstein bei Bad Laasphe
  • 1965–1969: Besuch des Landerziehungsheimes Schloss Bieberstein bei Fulda
  • 1969–1970: Tätigkeit in der Urologie und Chirurgie im Jung-Stilling Krankenhaus in Siegen
  • 1970: Studienbeginn an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Medizin
  • 1972–1978: Stipendiat der Hochbegabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 1978: Medizinische Approbation an der Universität Essen
  • 1978–1980: Ärztliche Tätigkeiten an der Universitätsklinik Bergmannsheil und dem Marienhospital in Bochum
  • 1980: Promotion zum Dr. rer. nat. in der Abteilung für Biologie an der Universität Essen
  • Promotionsthema: „Die Bedeutung der CO₂-Oszillationen im arteriellen Blut für die Steuerung der Atmung“


Berufliche Laufbahn


  • 1980–1983: Hochschulassistent (C1) in der Abteilung für Physiologie der Universität Bochum
  • 1984–1985: Forschungsaufenthalt am Middlesex-Hospital in London
  • Forschung zur Bedeutung der arteriellen CO₂-Oszillationen für die Atmungs- und Kreislaufsteuerung

Industrie


  • 1985–1987: Konzeption, Entwicklung und Produktion von digitalen Schlagzeugen für die Firma SONOR
  • Markteinführung des Systems im Jahr 1986
  • 1987–1993: Forschungsleiter eines europäischen Konsortiums mit 99 Gesellschaftern aus der Großindustrie
  • Untersuchungen unter Schwerelosigkeit in den Bereichen Biowissenschaften und Chemie
  • 1995: Gründung der PSA GmbH
  • Firma zur Proteinkristallisation und Röntgenstrukturanalyse in Zusammenarbeit mit DESY-Hamburg
  • 2000: Umbenennung der Firma in inventions.de GmbH
  • Entwicklung und Verwertung von technischen Lösungen
  • 2001–2007: Gründung der test.com und cash-test.com GmbH
  • Entwicklung und Bau von Mikroprozessor-gesteuerten Banknotenprüfgeräten
  • Produktion von 30.000 Geräten
  • 2007–2012: Patentanmeldung eines Formschlussgreifers
  • Prototypenbau des Greifersystems für Roboter, Gabelstapler und Hubsysteme
  • 2008: Verleihung eines Innovationspreises auf der AUTOMATICA 2008
  • 2011: Verleihung des HERMES AWARD an die Fa. inventions.de GmbH
  • 2012–2014: Berater von Firmen auf dem Gebiet der Automatisierung von Fertigungsprozessen
  • 2008–2025: Patentanmeldungen von einer Reihe eigener Entwicklungen




Arbeitsgebiete und Projekte in der Wissenschaft


1980–1985: Untersuchungen zur Verkopplung von Atmung und Kreislauf

  • Entwicklung neuer Messverfahren zur pH-, pO₂- und pCO₂-Messung in strömenden Medien mit Massenspektrometern (Quadrupolen)
  • Entwicklung und Patentanmeldung eines Verfahrens zur Bestimmung und Kompensation von Frequenzgängen physikalisch-chemisch-elektrischer Wandler (Deutsches und US-Patent erteilt)
  • Entwicklung eines Elektrodensystems mit sehr kurzer Einstellzeit zur Blutgasanalyse
  • Nervenzellableitungen und computerunterstützte Online-Auswertung
  • Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Messung der Aktivität in neuronalen Strukturen (unvollendet aufgrund des Wechsels in die Industrie)

Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Industrie


Bei SONOR (1985–1986)

  • Leitung und Entwicklung eines elektronischen Schlagzeugs in deutsch-japanischer Kooperation
  • Markteinführung des Systems im Jahr 1986

Bei INTOSPACE (1987–1992)

  • Entwicklung und Bau eines neuen Verfahrens zur Kristallisation von Proteinen für die Strukturanalyse
  • Leitung eines Forschungsprojekts zur Proteinkristallisation im Weltraum
  • Durchführung von 4 Missionen auf chinesischen und sowjetischen Trägern
  • Beteiligung von europäischen und japanischen Industriefirmen sowie 32 Wissenschaftlern
  • Entwurf eines neuen Verfahrens zur Stofftrennung von chemischen und biologischen Substanzen durch elektrische Felder an Grenzschichten
  • Durchführung von 3 internationalen Symposien und Workshops zu raumfahrtbezogenen Themen

Patente und Anmeldungen (Auswahl)


  • 2024: Patentanmeldung eines Verfahrens zum reversiblen Selbsterrichten von vertikalen Strukturen
  • 2024: Neue Tank- und Umfülltechnik für Wasserstoff und andere Gase
  • 2024: Brandbekämpfung mit inerten Gasen (PCT-Anmeldung erfolgreich)
  • 2024: Sicherer Gasspeicher für Wasserstoff und andere Gase
  • 2022: Patentanmeldung für einen neuartigen Schiffsantrieb
  • 2021: Patentanmeldung eines Schwungradspeichers für Fahrräder
  • 2021: Konzept zur Erdbeschattung zur Beendigung der Erderwärmung
  • 2019: Entwicklung eines Systems zur Verhinderung von Personenschäden bei Unfällen
  • 2018: Strukturaufbau und -abbau durch Änderungen im Niedrigtemperaturbereich
  • 2017: Energiespeicherung mit Magnetschwebeverfahren
  • 2016: Entwicklung eines PDA zur Aufnahme von Personendaten
  • 2015: Aluminium-Expander zum Heben von Lasten
  • 2015: Entwurf eines effektiven Wärmestrahlers für den Außenbereich
  • 2011: Entwurf einer Anlage zur Unterdrückung von Störgeräuschen in Räumen
  • 2011: Konzept zur Überwachung von Räumen mit optischen und akustischen Signalen (Patent angemeldet)
  • 2010: Neues Getriebe für Hybridfahrzeuge (Audi hatte bereits 2008 ein Patent angemeldet)
  • 2007: Entwicklung eines Systems zur Stabilisierung von Ölplattformen, Windrädern und Bojen auf dem Meeresgrund mit flexiblen Strukturen
  • 2001–2006: Entwicklung, Patentanmeldung und Teilproduktion eines Greifersystems für Roboter, Gabelstapler und Hubsysteme (Patentanmeldung leider abgebrochen aufgrund drohender Insolvenz)
  • 2000: Entwicklung, Patentierung und Produktion von Geldscheinprüfgeräten für verschiedene Währungen (30.000 Geräte produziert)
  • 2000: Entwicklung eines neuartigen Bioreaktors (US- und Deutsches Patent erteilt)
  • 2000: Entwurf einer Pumpe für den Blutkreislauf ohne Mechanik
  • 2000: Allergietest auf Basis von Iontophorese
  • 1999: Neues Verfahren zur Strömungsmessung
  • 1998: Entwicklung eines Energiespeichersystems auf Aluminiumbasis (Vorstellung bei RWE)
  • 1998: Verfahren zur Darstellung von Strömungen in Gasen mit Farbstofflasern
  • 1998: Entwicklung von Frischhaltesystemen für Lebensmittel mit inerten Gasen (Patent angemeldet)
  • 1996: Entwicklung eines Notrufsystems auf Basis von Handfunktelefonen (Patent erteilt)
  • 1992: Entwicklung eines neuartigen Konzeptes für Pumpen und Motoren mit ellipsenförmigen rotierenden Kolben (Patent angemeldet)
  • 1988: Verfahren zur membranfreien Trennung von strömenden Flüssigkeiten (US- und Deutsches Patent erteilt)


weitere Ideen und Konzepte

  • Kabelaufroller (2015), 8-Meilenstiefel (2001), Reinigung durch Sauerstoff-Wasserstoff-Reaktion (2007), Katheter ohne Infektionsgefahr (2018), Schnelle 3D Fertigung (2025)


Zusammenfassung


Dr. rer. nat. Andreas Plaas-Link ist ein vielseitiger Arzt, Wissenschaftler, Ingenieur und Unternehmer mit einer beeindruckenden Karriere in der Forschung, Industrie und Technologieentwicklung. Seine Arbeit umfasst bahnbrechende Entwicklungen in den Bereichen Medizintechnik, Akustik, Raumfahrt, Proteinkristallisation, Energiespeicherung und Automatisierung. Mit zahlreichen Patenten, Innovationspreisen und der Leitung internationaler Forschungsprojekte hat er sich als Pionier in verschiedenen technologischen Disziplinen etabliert. Seine Ideen und Erfindungen reichen von medizinischen Geräten bis hin zu Lösungen für globale Herausforderungen wie die Erderwärmung.






New chat



AI-generated, for reference only

t