Profilrohre aus Federstahlbändern oder elastischen Materialien


Die vorgestellte Erfindung beschreibt eine innovative Anordnung von Profilrohren, die aus Federstahlbändern oder anderen elastischen Materialien bestehen. Diese Konstruktion ermöglicht die Herstellung stabiler Strukturen, die flexibel in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Anwendungsbereiche eingesetzt werden können.


Hintergrund und Problemstellung

Traditionell werden Gerüste, Haltevorrichtungen oder Masten durch Aneinanderreihen von Rohren oder Trägern aufgebaut. Diese Methode bringt jedoch mehrere Nachteile mit sich:


• Bereits vor der Montage sind lange Bauteile erforderlich, was den Transport und die Handhabung erschwert.

• Die Montage mehrerer Teile hintereinander ist zeitaufwendig und oft unpraktisch.

• In engen Räumen, wie bei Halterungen für medizinische Geräte, oder bei Anwendungen wie Erdbohrungen ist eine Anpassung der

                Länge schwierig.


Es besteht daher ein Bedarf an einer Lösung, die kompakt transportiert werden kann, vor Ort auf die benötigte Länge ausgefahren wird und wiederverwendbar ist. Zudem sollte diese Lösung die Möglichkeit bieten, mehrere Strukturen zu kombinieren, um auch hohen Belastungen standzuhalten.


Lösung: Mechanisch stabile und flexible Profilrohre


Die Erfindung schlägt eine mechanisch stabile Anordnung vor, die folgende Eigenschaften aufweist:


1. Kompakte Transportform: Die Profilrohre können in einer kleinen Ausgangslage transportiert werden.

2. Variable Länge: Vor Ort lassen sie sich auf die gewünschte Länge ausfahren und anschließend wieder einfahren.

3. Wiederverwendbarkeit: Die Konstruktion ermöglicht eine nachhaltige Nutzung.

4. Kombinierbarkeit: Mehrere Strukturen können zusammengefügt werden, um hohe Gewichte oder Hebelkräfte zu bewältigen.


Technische Umsetzung


Die Erfindung basiert auf der Konstruktion auf zwei oder mehreren Bändern (1), die von Rollen (2) abgerollt werden. Diese Bänder verbinden sich beim Übergang in eine gestreckte Form zu einem Profilrohr (3). Die Bänder verstärken sich gegenseitig in ihrer Stabilität. Durch erneutes Aufrollen können die Profilrohre wieder in ihre Ausgangsform zurückgeführt werden.


Nach Anspruch 2 wird die Stabilität der Struktur durch den Einsatz von bistabilen Bändern erhöht. Diese Bänder besitzen folgende Eigenschaften:


• Sie lassen sich in einer Richtung leicht aufrollen.

• Beim Verbiegen in die entgegengesetzte Richtung ist jedoch Kraft erforderlich, wodurch eine erhöhte Stabilität gewährleistet wird.


Anwendungsbereiche

Die vorgestellten Profilrohre eignen sich für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:

• Technische Anwendungen: Gerüste für Werkstücke, Halterungen für Kameras oder Beleuchtung sowie Masten für Nachrichtentechnik und Energieversorgung.


• Medizinische Anwendungen: Halterungen für Geräte in engen Räumen sowie Katheterstrukturen.

• Spezialanwendungen:

• Temporäre Aufbauten wie Leinwände oder Sichtschutzwände.

• Haltesysteme für Roboterarme.

• Verwendung im 3D-Druck.



Vorteile der Erfindung

Die vorgestellte Lösung bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen:

• Flexibilität: Anpassbare Länge je nach Bedarf.

• Platzersparnis: Kompakte Transportform reduziert Logistikprobleme.

• Stabilität: Durch die gegenseitige Verstärkung der Bänder wird eine hohe mechanische Belastbarkeit erreicht.

• Wiederverwendbarkeit: Nachhaltige Nutzung durch Einfahrbarkeit der Strukturen.

• Vielseitigkeit: Breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen.


Diese Innovation stellt somit eine signifikante Verbesserung gegenüber bestehenden Lösungen dar und bietet praktische Vorteile für zahlreiche technische und medizinische Anwendungen.

Politik